Arthur Rubinstein, Älterwerden und das SOK-Prinzip

Arthur Rubinstein, Älterwerden und das SOK-Prinzip

Manchmal lässt es sich leider nicht (mehr) leugnen : Wer älter wird, kann nicht mehr alles genauso gut, genauso schnell, genauso leicht wie früher.  Aber ich finde: Wir haben Glück. Zunehmend beschäftigen sich Wissenschaftler mit uns. Und unserer Entwicklung. Genau: DASS älter werdenden Menschen überhaupt noch die Chance auf Entwicklung zugestanden wird, ist fast schon eine kleine Sensation. Ich nenne hier mal zwei Wissenschaftler. Deren Blick auf das Älterwerden ist offen, freundlich. Und weitgehend vorurteilsfrei. Frei von falschen Urteilen wie etwa: Ab 50 werden Menschen vergesslich, verbittert, unflexibel, starrsinnig, uneinsichtig. Können nicht mehr viel, ganz sicher nichts Neues mehr lernen.  Wir wissen es: Alles total falsch!!! Obwohl … Die Sache mit der Vergesslichkeit ….

Vergesslichkeit ist keine Sache des Alters!

Neulich habe ich einer Kundin eine Zusage gemacht: „Okay, wenn es sein muss, schicke ich Ihnen die Dokumente über die und die Cloud“. Aber gleich auch schon dazu gesagt: „Diese Cloud kennen ich nicht, nutze ich sonst nie“. Unausgesprochen hieß das: „Muss das wirklich sein?! Warum soll ich da jetzt eigens ein neues Konto eröffnen, wenn es doch wie bisher auch sehr gut auf anderen Wegen funktioniert hat? „So was sagt man Kunden natürlich nicht. Und ich hatte auch den festen Vorsatz, es so zu machen, wie sie sich das wünschte. Hab mir eigens noch eine Notiz gemacht, um es nicht zu vergessen. Und hab es prompt doch vergessen!

„Subjektive Zuschreibung von Bedeutsamkeit“

Diese Geschichte zeigt ziemlich klar: Wovon wie nicht überzeugt sind, was für uns wenig Sinn macht, keine Bedeutung hat, wozu wir schlicht keine Lust haben … so etwas  vergessen wir eher als Dinge, deren Sinn uns sofort einleuchtet, wofür wir vielleicht gar Begeisterung, große Überzeugung aufbringen. Geht natürlich jüngeren Menschen ganz genauso. Schön ist jetzt aber, dass ein äußerst prominenter Wissenschaftler wie der Neurobiologe Gerald Hüther (etwa mit seinem Buch „Etwas mehr Hirn, bitte!) sagt: „Wir verfügen über Talente und Begabungen und ein zeitlebens lernfähiges Gehirn, das für die Lösung von Problemen optimiert ist.“ Und das immer dann am besten funktioniert, wenn das, was wir tun, für uns Sinn macht. Diese eigentlich simple, aber überaus wichtige Erkenntnis habe ich jetzt hier sehr kurz zusammengefasst.

Ein bisschen wissenschaftlicher ausgedrückt: Es geht um die „subjektive Zuschreibung von Bedeutsamkeit“. Wenn die nicht da ist, werden wir eben vergesslich. Und zwar ganz schnell, unabhängig vom Alter. Aber noch mal, zum Auf-der-Zunge-zergehen-Lassen: Unser Gehirn ist „zeitlebens lernfähig.“ Geahnt habe ich das natürlich immer schon. Aber es ist schön, dass Gerald Hüther diese Erkenntnis endgültig salonfähig gemacht. Jetzt können wir uns darauf berufen. Immer und überall, wo uns mal wieder eins dieser dämlichen Vorurteile begegnet.

 

SOK-Prinzip, älterwerden, Gehirnforscher, Gerald Hüther, Paul-Baltes, Gehirn und Älterwerden

Selektieren – optimieren – kompensieren

Und wie kommt da jetzt Arthur Rubinstein ins Spiel? Dazu brauchen wir zwei Komponenten. Erstens: Wir wissen, dass unser Gehirn ein Leben lang auch noch Neues lernen kann. Zweitens: Wir geben zu, dass manches dann doch nicht mehr ganz so einfach geht wie früher. Daraus hat der 2006 gestorbene Psychologe und Gerontologe Paul Baltes das SOK-Modell entwickelt. Es ist eigentlich ganz simpel:

S steht für selektieren,

O für optimieren und

K für kompensieren.

Und genau das verdeutlichte Artur Rubinstein in einem Interview zu seinem 80. Geburtstag perfekt, als er gefragt wurde, wie er es denn schaffe, auch in diesem Alter noch so brillant Klavier spielen zu können. Seine Antwort: Er habe erstens sein Repertoire verringert, spiele nicht mehr alle Titel, mit denen er früher mal aufgetreten ist. Er selektiert also aus der Fülle seiner Möglichkeiten. Die übrig bleibenden Stücke aber übe er jetzt noch intensiver als früher – das ist der Optimierungsprozess eines Pianisten. Und dann kommts: Er gibt vor sich selbst zu, dass er manches doch nicht mehr ganz so perfekt kann wie früher. Schnell spielen zum Beispiel. Und seine Methode, das zu kompensieren, ist ein ziemlich einfacher Trick: Vor schnellen Passagen verlangsamte der 1982 gestorbene Pianist schlicht das Tempo. So erschien das Schnelle dann doch wieder wirklich schnell.

Neues entdecken, erforschen …

Hat man bei diesen Gedanken jetzt nur das Selektieren, Optimieren  und Kompensieren vor Augen, greift die Methode zu kurz. Meiner Ansicht nach müssen zwei weitere Faktoren dazu kommen: Erstens, sich einzugestehen, dass manches wirklich nicht mehr ganz so geht wie früher. Und zweitens: Die Fähigkeit meines lebenslang lernfähigen Gehirns nutzen. Also: neue, noch unbekannte Taktiken, Mechanismen, Verhaltensweisen entdecken, erforschen, übernehmen, trainieren, einsetzen. Schon klappt es mit dem Klavierspielen wie der 80-jährige Rubinstein …

Vermutlich wird sich kaum jemand von uns mit Arthur Rubinstein vergleichen wollen … Aber ich finde: Das Prinzip lässt sich auf (fast) alles anwenden: selektieren – optimieren – kompensieren. Oft machen wir solche Sachen ja völlig instinktiv, also ohne gleich ein wissenschaftliches Prinzip daraus zu machen. Ist ja auch nicht nötig. Trotzdem freue ich mich zur Zeit immer, wenn ich entdecke, dass „die Wissenschaft“ auch solche Aspekte des Älterwerdens kennt.

Fällt euch vielleicht ein Beispiel ein? Wo ihr das so ähnlich wie mit dem SOK-Prinzip macht, ganz instinktiv, weil es sich eben anbietet? Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir davon erzählt!

Gern als Kommentar unten. Oder auch per Mail: autorin@unruhewerk.de


In eigener Sache

Wer mich, meine Gedanken und auch meine Arbeitsweise im Vorfeld schon besser kennenlernen möchte, dem empfehle ich die Trilogie des Eigensinns. Die Bücher lassen sich ohne Probleme auch wunderbar getrennt voneinander lesen. Macht Sinn, denn sie bilden zwar eine „Familie“, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte.

In „Mein Kompass ist der Eigensinn“ geht es darum, wie wir Eigensinn erkennen, ihn für uns entwickeln können. Aber auch darum, wo er seine Grundlagen hat, welche Vorbilder ich gefunden habe – und wie er uns helfen kann. Als Kompass zum Beispiel. Oder beim Schreiben von (eigenen) Büchern.Drei Buchcover auf einen Blick: Trilogie des Eigensinns, Bücher über Eigensinn, Eigensinn, Schreiben einer Trilogie, eine Trilogie schreiben, Maria Almana, gelebter Eigensinn, Mein Kompass ist der Eigensinn, Wer schreibt darf eigensinnig sein,, Lektorat

In „Wer schreibt, darf eigensinnig sein“ steht eigentlich schon alles Wichtige im Titel: Es geht um die praktische Realisierung des Schreibens mit Eigensinn, um Kreativität, aber auch um Selfpublishing. Da gibt es jede Menge Praxistipps, Übungen und Beispiele. Aber auch die Spiellust – meiner Ansicht nach ein wichtiges Schreib-Instrument – kommt nicht zu kurz. Zum Beispiel mit dem Selbsttest „Welcher Schreibtyp bin ich eigentlich?“ Der zieht sich – augenzwinkernd bis ernst – durch das ganze Buch.

In „Gelebter Eigensinn“ erzählen Menschen, wie das geht, Eigensinn zu entwickeln. Und ihn auch zu leben. Und wozu das gut sein kann. Es geht um Kunst, Mode, Ökologie und ein Autorennetzwerk, ein komplett plastikfreies, handgebundenes Buch, KI, Punk, Kühe, die documenta, Abfallvermeidung, das Älterwerden, Jobwechsel, Mut, Ekstase und Verantwortung, Glück und Coaching, höchst Individuelles und Gemeinschaftliches.

Alle Bücher auf einen Blick – und auch zum Bestellen – im Shop der Autorenwelt hier. Aber natürlich auch überall sonst, wo’s Bücher gibt.


Geschrieben von Maria Al-Mana.
Buchhebamme, Texthandwerkerin, Autorin. Freut sich über jeden Austausch. Mit euch. Und Ihnen.


Newsletter gefällig?

Newsletter, Newsletter Texthandwerk, Newsletter Texthandwerkerin, Newsletter Eigensinn, Newsletter edition texthandwerk, Newsletter Unruhewerk, Schreibtipps, Newsletter Schreibtipps, Newsletter Schreiben, Newsletter für Autoren, Newsletter für Autorinnen, Newsletter für Menschen die schreiben wollen, Sichtbarkeit, Autorenberatung und Schreibcoaching, Buchblogger, Bücherschreiben, Bücherlesen, Selfpublishing, Älterwerden, Lektorat

 

 

10 Gedanken zu „Arthur Rubinstein, Älterwerden und das SOK-Prinzip

  1. Liebe Maria,
    schön, dass die Wissenschaft uns nun auch zugesteht, was wir schon lange sagen und wissen. Umso richtiger die Erkenntnis: Zunächst einmal müssen wir selbst uns zugestehen, dass wir uns weiter entwickeln können. Und dürfen.
    Das SOK Prinzip finde ich interessant, da könnte ich fast genauso sagen, das habe ich mit meinem ganzen Lebensentwurf gemacht. Spontan dachte ich übrigens, es fehlt nur noch ein O. Dann wären wir unsere eigene SOKO im Alter.  Vielleicht O wie offenlegen oder offenbaren. Was Du ja mit diesem Artikel bereits getan hast.
    Liebe Grüße
    Britta        

    1. Oha! SOKO Älterwerden … Sehr interessante Idee, liebe Britta! Danke dafür. Überlege gerade schon, wie und/oder wo sich das einbauen/weiterentwickeln lässt. Ich behalte es mal im Hinterkopf!
      Herzlichen Gruß
      Maria

  2. Hallo,
    toller Artikel! Ich kann das aus eigenem Erleben (inzwischen >60 Jahre) nur bestätigen. Da ich nach jahrelanger Judo-abstinenz mit über 50 noch angefangen habe, Ju-Jutsu als Kampfsport zu lernen. Es kamen die üblichen Fragen: wieso tust du dir das an in deinem Alter?? Meine Antworten fallen jedesmal anders aus: „weil es geht…“ „weil ich darauf Bock habe..“ oder „ich will es einfach spüren, dass ich mich noch bewegen kann!“. Natürlich trainiere ich auch mit Jüngeren, die sind mal schneller, kraftvoller, oft aber nicht so präzise. Ich mache nicht mehr alle waghalsigen Stunts (das Selektieren!), ich optimiere meine Lieblingsbewegungen (das „O“) und versuche, meine Mängel durch Erfahrung und Geschicklichkeit, aber niemals Kraft!! zu kompensieren. Das ich das schaffe, hoffe ich bei meiner nächsten Gürtelprüfung unter Beweis zu stellen. Ganz wichtig: mir macht es grossen Spass! Die vielen Menschen halten mich wach. Fussball oder Golf sind so gar nicht meines, Sport ist für mich das was ich selbst mache, zusehen ist für mich langweilig und ärgerlich.
    Nuja, in diesem Sinne: SOK ist elementar. Dazu eine Prise gesundes Selbstbewusstsein nicht vergessen. Und das Tolle: die Grundlagen aus meinem Sport verarbeite ich auch im Alltag. Also: Krise kommt, ran an die Probleme. Ich mache Lösungen! Gruss, Bruno

    1. Hallo Bruno,

      einfach nur: perfekt! Ich finde es ja auch extrem spannend, dass dieses Prinzip auf so viel Unterschiedliches angewandt werden kann! Darum: danke für deine „Übersetzung“!

      Herzlichen Gruß
      Maria

  3. Das SOK spielt im Wettkampfsport Schach sicher eine große Rolle.
    Selektieren: Nicht mehr in Blitzschachwettbewerben gegen Leute, die 40 Jahre jünger antreten. Konzentration und Energie ist mit fast 66 nicht mehr durchgängig da.
    Aber es gibt das sog. Schnellschach und langsame Partien.
    Optimieren: Mehr tun, also am Schach arbeiten.
    Kompensieren: Die Frische herstellen durch körperliches Training. Sich gewiss und gewahr sein, daß man einen kleines Defizit gegenüber einen Jungen mitbringt. Und dies sozusagen einzukalkulieren. Unnötige Verluste antizipieren, sich also nicht aufregen, wenn man mal wieder „versagt“ hat. Gelassener werden.

  4. Hallo Maria
    das kommt mir grade recht – ich habe gerade das Gefühl ein „Altersschub“ macht sich bemerkbar. Nach einer Woche Urlaub brauche ich Erholung. Nun ja die Heimreise war ungewollt lange. Vielleicht liegt es auch am Wetter – das ist nicht meine Betriebstemperatur! Meine Mama ist 85 sie vergisst die aktuellen Dinge – nichts Wichtiges – andere, viel jüngere Menschen, vergessen ganz viele wichtige Dinge.
    Ich nehme Gesangsunterricht und werde dauernd gefragt wieso in Deinem Alter? (65) was willst Du denn noch?? Im allgemeinen hört man im Alter wird die Stimme schwächer usw. Blödsinn sagt mein Lehrer, ein ehemaliger Opernsänger, es ist alles Training und er hat mir Beispiele von älteren Sängerinnen (75 plus) gezeigt – boahhh kann ich da nur sagen. Natürlich können sie nicht mehr alles singen aber ganz ganz Vieles! Darum weiß ich was Hr. Rubinstein meinte. Liebe Grüße Gabi

  5. Hab das mal vertweeted, ein toller Artikel!
    Ein Beispiel speziell zu den 3 Taktiken fällt mir jetzt nicht ein. Wichtig finde ich den Ansatz, zumindest subjektiv „bedeutend“ zu bleiben – für jemanden oder eine gute Sache… sprich: nicht aufhören, nach Themen und Betätigungen zu suchen, die ein Sinngefühl ergeben!

    1. Liebe Claudia,

      danke dir fürs Getwittere! Und ich unterschreibe definitiv bei „nicht aufhören, nach Themen und Betätigungen zu suchen, die ein Sinngefühl ergeben!“

      Herzlichen Gruß
      Maria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zehn − zehn =

Consent Management Platform von Real Cookie Banner